Warum Amerikas Rückzug keine Stärke beweist

Amerikas Rückzug von der Weltbühne ist kein strategischer Schachzug, sondern das Echo einer kulturellen Selbstentfremdung, die das Land in eine existenzielle Debatte über sich selbst gestürzt hat. Nach den Erschütterungen des Ersten Weltkriegs fand die USA mit dem Zweiten Weltkrieg zurück zu einer globalen Mission. Heute jedoch lähmt eine toxische Mischung aus parteipolitischer Erschöpfung, digitaler Tribalität und zerfallender Gemeinsamkeit jegliche außenpolitische Gestaltungsfähigkeit. Ronald Reagan beschrieb Amerika einst als eine „leuchtende Stadt auf dem Hügel“, nicht gegründet auf Abstammung, sondern auf Ideale....

2393-02D

Gedanken im Ruhezustand: Warum Ideen Pausen brauchen

Haben wir wirklich schon alles zu Ende gedacht? Wer so fragt, klingt nach Endzeit oder Eingebildetheit—oder beidem. Dabei ist es nicht das bloße Fehlen neuer Ideen, das uns zum Gähnen bringt, sondern die Ungeduld, die alten Einsichten wiederzuentdecken und in Ruhe reifen zu lassen. Anders gesagt: Unser Wissen verhält sich weniger wie eine aneinandergereihte Autobahn, sondern eher wie ein kurviges Wanderwegenetz, bei dem man immer mal wieder an derselben Lichtung vorbeikommt—nur mit neuem Blick....

2392-034

Dummheit ist gefährlich, ansteckend... und verdammt clever!?

Dummheit ist nicht nur nervig – sie ist eine echte Bedrohung. Sie verbreitet sich schneller als ein billiger Witz, zerstört Gesellschaften und taucht trotzdem immer wieder als Ehrengast bei jeder Diskussion auf. Und das Schlimmste? Es hat nichts mit IQ zu tun. Es geht halt darum, dass Menschen einfach nicht mehr denken, weil Denken anstrengender ist als Nachahmen. Schaut euch um: Politischer Fanatismus, Influencer, die blanken Unsinn verkaufen, Social-Media-Streits, die selbst im Kindergarten für Augenrollen sorgen würden – das alles passiert nicht, weil Menschen dumm sind....

2386-03D

Mittlere Manager lachen zuletzt

Das Pendel schwingt, und das mittlere Management wird erneut zum Sündenbock im großen Experiment der flachen Hierarchien. Elon Musk lästert über „Manager, die Manager managen“. Mark Zuckerberg nennt sie „bürokratischen Ballast“. Satya Nadella lobt „schlanke“ Teams. Die Botschaft: Streicht die Mitte, kappt die Kosten – und Effizienz wird euch retten. Klingt eingängig, oder? Doch die Geschichte – die geduldige Lehrmeisterin – zeigt, dass die Mitte nie verschwindet. Sie kommt zurück. Denn das mittlere Management ist nicht Ballast, sondern das Gegengewicht, das Unternehmen stabil hält, wenn die Ambitionen überhandnehmen....

2383-01F

Rigetti Computing: Die Quanten-Illusion in einem Hype-getriebenen Goldrausch

Quantencomputing ist wie ein überteuerter Latte Macchiato: ein Teil Substanz, ein Teil Schaum. Es ist ein Feld, das verspricht, ganze Industrien zu revolutionieren, Probleme zu lösen, die wir kaum begreifen können, und – wenn es nach Investoren geht – jemanden sehr, sehr reich zu machen. Im Zentrum dieses Wirbels steht Rigetti Computing, ein Unternehmen, das den Traum des Quantenzeitalters und all seine Widersprüche verkörpert. Doch hier ist der Haken: Rigetti könnte nicht die Eine sein....

2381-04C

Induktives Denken und das Chaos der Sozialpolitik

Induktives Denken – der Prügelknabe für Elfenbeinturm-Besserwisser und Datenfreaks gleichermaßen. Für den Rest von uns? Meistens nicht mal auf dem Radar – nur eine weitere akademische Abstraktion, die im Alltagsstress keine Rolle spielt. Aber lassen wir die Fassade fallen: Sozialpolitik – die Spielregeln des Lebens – hängt maßgeblich davon ab, wie wir Puzzleteile aus lückenhaften Daten zusammensetzen. Und genau hier kommt das induktive Denken ins Spiel – der Gaffa-Tape-Ersatz, der alles zusammenhält....

2381-031

Sterne, die trügerisch funkeln: Die Philosophie des Bewertens

Es hat etwas Gruseliges, als Mensch bewertet zu werden, oder? Diese Fünf-Sterne-Bewertungen über dein Verhalten als Fahrgast, Gast oder Mieter sollen angeblich für Gerechtigkeit sorgen. Aber wenn du mal genauer hinschaust, merkst du: Da geht es weniger um Transparenz und mehr um ein Misstrauens-Theater. Die Sterne stoßen nicht zusammen, sie krachen ineinander – und machen aus echten, menschlichen Begegnungen ein Punktesystem. Die Illusion von Verantwortung Nehmen wir mal Ride-Sharing-Apps. Die Fahrer sollen lächeln, freundlich nicken und gleichzeitig heimlich bewerten, ob dein Smalltalk gut genug war – oder ob der mitgebrachte Kaffee sie stört....

2376-03E

Wie geht es weiter mit UX?

Wie weit wir gekommen sind User Experience (UX) Design hat einen langen Weg zurückgelegt. Was einst mit der Umsetzung funktionaler Anwendungen begann, hat sich mittlerweile zu Erlebnissen entwickelt, die Menschen tief miteinander verbinden. Dabei wurden jedoch auch oft auf Abkürzungen genommen, indem wir Heuristiken wie „kognitive Belastung reduzieren” oder „reibungsloses Erlebnis schaffen” oft zu einfach interpretierten, bloß weil sie gut klingen. Da digitale Erlebnisse immer subtiler und gleichzeitig wirkungsvoller werden, ist es an der Zeit, unsere Ansätze zu überdenken und zwar oft gut gemeinte, jedoch kontraproduktive Denkweisen im UX-Design zu hinterfragen....

2373-01A

Tiefe menschliche Erfahrungen nach Kultur

Portugiesisch Saudade: Eine tiefe, melancholische Sehnsucht nach jemandem oder etwas Abwesendem, mit dem Wissen, dass sie vielleicht nie zurückkehren. Fado: Ein Musikgenre, das tiefe Gefühle von Verlust, Sehnsucht und Melancholie ausdrückt – sozusagen der musikalische Ausdruck von Saudade. Desenrascanço: Die Kunst, sich geschickt aus einer kniffligen Situation zu winden, oft durch Kreativität und Einfallsreichtum. Nguni Bantu Ubuntu: “Ich bin, weil wir sind.” Eine Philosophie, die Gemeinschaft, Verbundenheit und gegenseitige Unterstützung betont – die gemeinsamen Bande der Menschheit....

2190-029